Dr. M. Riedel
|
Dr. med. M. Riedel, D.O.M. FACHARZT FÜR PHYSIKALISCHE UND REHABILITATIVE MEDIZIN |
MANUELLE UND OSTEOPATHISCHE MEDIZIN, SPORTMEDIZIN SCHWERPUNKTE |
|
|
BERUFLICHER WERDEGANG |
|
|
1987 – 1989 Studium der Medizin an der FWU Bonn Praktisches Jahr im Malteserkrankenhaus Bonn (Innere Medizin und Gynäkologie/Geburtshilfe) und „University of The Witwatersrand“ Johannesburg, Südafrika (Chirurgie) |
|||
1989 – 1991 Arzt im Praktikum Chirurgische Klinik Johannes-Hospital Dortmund | |||
1991 - 1993 Assistenzarzt in der Chirurgie im Vincenzkrankenhaus in Datteln | |||
1993 - 1997 Weiterbildung im Fachbereich „Physikalische und Rehabilitative Medizin“, Klinik Porta Westfalika, Bad Oeynhausen | |||
1997 Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin | |||
1998 - 2004 Mitarbeiter in der Ambulanz für Manuellen Medizin, zunächst Theresienklinik, später Rheintalklinik, Bad Krozingen | |||
1.2.2004 Gründung einer ärztlichen und physiotherapeutischen Praxis, Niederlassung mit Kassensitz in Freiburg | |||
1.6.2010 Praxisumzug nach Freiburg-Rieselfeld | |||
2015 Gründung der Praxisgemeinschaft "Praxis im Rieselfeld" mit N.Whinnett und Dr. A. Linz | |||
|
Im Rahmen der Ausbildung Fachkunde „Rettungswesen“ und „Röntgen“, Zusatzbezeichnung „Chirotherapie“, „Spezielle Schmerztherapie“, „Sportmedizin“ und „Naturheilverfahren“ |
|
|
|
|||
|
|||
|
Tätigkeitsschwerpunkte Manuelle Medizin (Chirotherapie) bei Kindern und Erwachsenen |
|
|
|
Sonstiges —>Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ostopathische Medizin (DGOM), der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) und der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes —> Seit 2003: Lehrer für Manuelle Medizin bei Kindern für die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin; —>Seit 2006: Lehrer für Osteopathische Medizin bei Kindern in der DGOM —>Sprecher des Arbeitskreises „Pädiatrische Osteopathische Medizin“ in der DGOM. —>Mehrere Veröffentlichungen im Bereich der Manuellen Medizin und der Schmerztherapie bei Kindern, —>Co-Herausgeber des Buches „Das Therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder“, Springer Verlag.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|